'Leseförderung mit Kinder-Buch-Autorin Birgit Sommer
'Mara und Timo - Lesehefte "selber lesen" - Reihe
'Mit Moro lesen lernen: leichter flüssig lesen lernen
.Birgits Buchtipps, ...
DaF und DaZ
Deutsch: Leseförderung an der Grundschule
- 'Lautgetreues Lesen und Schreiben mit lautgetreuen Wörtern und Texten'
- Deutsch als Fremdsprache u. Deutsch als Zweitsprache (daf + daz)
- Erstlesebücher zum Lesen lernen oder erstes Lesen für Leseanfänger in der 1. / 2. Klasse?
- Leseförderung von jungen Lesern
- PISA Studie 2009 und deren Ergebnisse 2010
- Software Grundschule Deutsch: Förderung mit Lernsoftware
- Warum Jungs (nicht) anders lesen, sondern etwas anderes lesen wollen
Legasthenie oder LRS?
Lernprobleme
Linksammlung
- 'Dachverband Legasthenie Deutschland ->
- 'Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie ->
- 'Wie lernen Kinder lesen? ->
- Österreichischer Bundesverband Legasthenie ->
- Bundesverband Legasthenie Deutschland ->
- Fachliche Empfehlungen bei Lernschwierigkeiten in Thüringen ->
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg ->
- Legasthenie AT ->
- Legasthenie Coaching ->
- Legasthenie, Bildungsserver Hessen ->
- Legasthenie, staatliche Schulberatung in Bayern ->
- Legasthenietraining CH ->
- Legastheniezeitung: Legasthenie und Dyskalkulie News ->
- Lesen! Schreiben! Rechnen! ABC und 123 ->
Neues übers Lesen lernen und Leseförderung
Fibel ein Kinder-Buch / Kinder-Bücher mit Kinder-Geschichten oder Märchen zum Lesen lernen, erstes selber lesen für Erstleser und Legastheniker für den Förderunterricht / Leseförderung bei Legasthenie / Lesestörung / Leseschwäche / LRS und für Leseanfänger und Info übers Erstlesen mit einem Erstlesebuch oder Erstlesebücher sowie gute Erstlesegeschichten und hin zum Leseverständnis / Textverständnis schon ab der 1. Klasse Grundschule um Lesefähigkeit zu erlangen.
Schlagwort-Archive: Gehirn
Ist Ganzwortlesen – Raten oder Lesen?
Die logographische Phase Bevor Kinder mit Buchstaben etwas anfangen können erkennen sie Logos sowie ihren Namen (bei langen Namen die ersten Buchstaben). Wenn Leseanfänger bereits angefangen haben erste Wörter buchstabierend zu lesen, neigen sie daher auch dazu Wörter aufgrund ihres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen, 3.2. Leselernmethoden
Verschlagwortet mit Blitzlesen, Buchstaben, Buchstabensalat, Ganzwortlesen, Ganzwortwerkennung, Gehirn, Langzeitgedächtnis, Leselernmethoden Klasse 1, Lesemethoden, lesen, Logographische Phase, Raten, Silben, Silbenlesen, Wörter
Kommentare deaktiviert für Ist Ganzwortlesen – Raten oder Lesen?
Bewegung, das Tor zum Lernen
Ist Lernen Stress? Obwohl Lernen zur grundlegenden Entwicklung von Kindern gehört, verbinden viele Kinder Lernen und Schule leider nur als Stress. Warum? Stress entsteht durch Überforderung. Dieser kann schon durch eine neue Umgebung mit neuen Menschen aufgebaut werden. Stress kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leseprobleme, v Wahrnehmungsförderung
Verschlagwortet mit akusitsche Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewegung, BrainGym, Entspannung, Gehirn, Gleichgewicht, Kinder, Kinesologie, Lernblockaden abbauen, Lernen, Lernstress, optische Wahrnehmung, Raumlage, rechte und linke Gehirnhälfte, Stress, Stressabbau, visuelle Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung
Kommentare deaktiviert für Bewegung, das Tor zum Lernen
So sehen Autisten Schulzeiten
Meine Schulzeit als Autist Gastartikel von Monika Herbrand … sechs Jahre jung und ein Erlebnis begann, welches man als Schulzeit benann. Erfreut trug ich die Gewissheit, der an mich herankommenden Möglichkeit, gleiche Lebewesen, ja menschliche Wesen, so wie ich eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lernprobleme
Verschlagwortet mit aufsatz, Autismus, Autist, Autisten / Autismus, Gehirn, Grundschule, lesen- und schreiben lernen, schulfach deutsch, Schulzeit
Kommentare deaktiviert für So sehen Autisten Schulzeiten
Das Leseverständnis beim Lesen lernen
Wie lernt unser Gehirn lesen? 4. Leseverstehen / Textverständnis Das Gehirn erwirbt nach und nach die Fähigkeit zu lesen. Sobald das Gehirn das geschriebene Wort von der Form her erkannt hat, muss die Bedeutung rekonstruiert werden. Das ist der wichtigste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Buchstaben, Ganzworterkennung, Gehirn, lesen lernen, Leseverständnis, optische Wahrnehmung, phonologische Wahrnehmung, Textverständnis, visuelle Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Das Leseverständnis beim Lesen lernen
Die akustische Wahrnehmung beim Lesen lernen
Wie lernt unser Gehirn lesen? 3. Phonetische / akustische Wahrnehmung Bevor Kinder Lesen lernen, können sie ihre Muttersprache sprechen. Der aktive Wortschatz ist mit dem Klang vieler Wörter bereits phonologisch abgespeichert. Weshalb eine Worterkennung mit dem Klang dieses Wortes eng … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Buchstaben, Gehirn, lesen lernen, optische Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Die akustische Wahrnehmung beim Lesen lernen
Die visuelle Wahrnehmung beim Lesen lernen
Wie lernt unser Gehirn lesen? 2. Optische oder visuelle Wahrnehmung Scharf sehen und dann mit den Augen den Schriftzeichen folgen. Die Augenbewegung passt sich der jeweiligen Schriftsprache an. Bei der Schrift mit lateinischen Buchstaben bewegen sich unsere Augen ruckartig von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit Buchstaben, Gehirn, lesen lernen, optische Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Die visuelle Wahrnehmung beim Lesen lernen
Was ist Lesen?
Wie lernt unser Gehirn lesen? Können wir uns noch an den zauberhaften Moment erinnern, als die Buchstaben ihr Rätsel preisgaben und uns den Weg des Lesens öffneten? Das ist der Moment, ab dem wir verstehen was wir lesen und nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit Buchstaben, Gehirn, Laute, lesen lernen, Leseverstehen, schreiben lernen, Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Was ist Lesen?