'Leseförderung mit Kinder-Buch-Autorin Birgit Sommer
'Mara und Timo - Lesehefte "selber lesen" - Reihe
'Mit Moro lesen lernen: leichter flüssig lesen lernen
.Birgits Buchtipps, ...
DaF und DaZ
Deutsch: Leseförderung an der Grundschule
- 'Lautgetreues Lesen und Schreiben mit lautgetreuen Wörtern und Texten'
- Deutsch als Fremdsprache u. Deutsch als Zweitsprache (daf + daz)
- Erstlesebücher zum Lesen lernen oder erstes Lesen für Leseanfänger in der 1. / 2. Klasse?
- Leseförderung von jungen Lesern
- PISA Studie 2009 und deren Ergebnisse 2010
- Software Grundschule Deutsch: Förderung mit Lernsoftware
- Warum Jungs (nicht) anders lesen, sondern etwas anderes lesen wollen
Legasthenie oder LRS?
Lernprobleme
Linksammlung
- 'Dachverband Legasthenie Deutschland ->
- 'Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie ->
- 'Wie lernen Kinder lesen? ->
- Österreichischer Bundesverband Legasthenie ->
- Bundesverband Legasthenie Deutschland ->
- Fachliche Empfehlungen bei Lernschwierigkeiten in Thüringen ->
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg ->
- Legasthenie AT ->
- Legasthenie Coaching ->
- Legasthenie, Bildungsserver Hessen ->
- Legasthenie, staatliche Schulberatung in Bayern ->
- Legasthenietraining CH ->
- Legastheniezeitung: Legasthenie und Dyskalkulie News ->
- Lesen! Schreiben! Rechnen! ABC und 123 ->
Neues übers Lesen lernen und Leseförderung
Fibel ein Kinder-Buch / Kinder-Bücher mit Kinder-Geschichten oder Märchen zum Lesen lernen, erstes selber lesen für Erstleser und Legastheniker für den Förderunterricht / Leseförderung bei Legasthenie / Lesestörung / Leseschwäche / LRS und für Leseanfänger und Info übers Erstlesen mit einem Erstlesebuch oder Erstlesebücher sowie gute Erstlesegeschichten und hin zum Leseverständnis / Textverständnis schon ab der 1. Klasse Grundschule um Lesefähigkeit zu erlangen.
Archiv des Autors: Birgit Sommer
Vergleich „alt G9“ zu „neu G9“
Schüler sind mehr Stunden in der Schule Was ich nicht verstehe: Wir Eltern wollten, dass unsere Kinder am Gymnasium in der Mittelstufe wieder mehr Freizeit haben. Als die G8 am Gymnasium eingeführt wurde, hatte man keine einzige Stunde den Kindern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Verschlagwortet mit alt G9, G8, G8 oder G9, G8; G9; G8 oder G9; Jugendschutzgesetz; wöchentliche Arbeitszeit, G9, Gymnasium, Jugendschutzgesetz, neu G9, Schulstunden, Stundenzahl, wöchtentliche Arbeitszeit, Wochenstunden Schule
Kommentar hinterlassen
Lehrermangel
Jedes Jahr die gleiche Leier: Wir haben zu wenig Lehrer, es werden aber keine zusätzlichen Lehrer eingestellt denn: 1. Viele Junglehrer bekommen nur befristete Verträge 2. Befristete Verträge werden meist nur 1x verlängert, d.h. ältere Lehrer, die keine Festanstellung haben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Kommentar hinterlassen
Ist G8 mit dem Jugendschutzgesetz (Arbeitszeit) vereinbar?
Die Frage, ob die G8 mit der wöchentlchen Arbeitszeit für Jugendliche laut Jugendschutzgesetz vereinbar ist, hat nichts mit der Leseförderung zu tun, mit der ich mich sonst beschäftige, betrifft meine Familie aber momentan persönlich. G8 oder G9? Bei uns in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Verschlagwortet mit G8; G9; G8 oder G9; Jugendschutzgesetz; wöchentliche Arbeitszeit
1 Kommentar
Vorkurs Deutsch (A0/A1) in sehr heterogenen Gruppen
Wer in Deutschland lebt, muss Deutsch lernen. Dies geschieht in unterschiedlicher Weise: 1. Sprachkurse für Erwachsene 2. Übergangsklassen für Schüler 3. Normaler Schulbetrieb mit Deutschintensivierung Sprachkurse und Übergangsklassen Zur Zeit gibt es im DaZ-Unterricht hauptsächlich Flüchtlinge aus dem arabischen Sprachraum. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache (daz), Förderunterricht Deutsch, zu Unterrichtsmaterial
Verschlagwortet mit DaZ A0, DaZ A1, Vorkurs Deutsch
Kommentare deaktiviert für Vorkurs Deutsch (A0/A1) in sehr heterogenen Gruppen
Buchstaben vertauschen
Wir alle wissen: Lesen lernt man nur durchs Lesen. Doch wer erst lesen lernt, liest oft stockend und versteht den Textinhalt nicht, da Kinder beim Lesen lernen oft noch b und d, ie und ei und andere Buchstaben vertauschen. „b … Weiterlesen
Veröffentlicht unter flüssig Lesen lernen
Verschlagwortet mit b d p q Raumlage, Buchstaben vertauschen, Unterscheidung b d
Kommentare deaktiviert für Buchstaben vertauschen
Neue Lauttabelle anstelle einer Anlauttabelle zum Lesen lernen bei Deutsch Förderunterricht für LRS und DaF
Buchstaben lernen mit der An-Lauttabelle? Neue Lauttabelle zum Buchstaben lernen und Zusammenschleifen lernen bei LRS und im DaF Förderunterricht Deutsch Die Buchstaben lernt man heute mit der Anlauttabelle. Jedem Buchstaben ist darin ein Wort zugeordnet, das mit dem Buchstaben beginnt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsch als Fremdsprache (daf), LRS
Verschlagwortet mit Analphabethen, Anlauttabelle, Übungen zum Lesen lernen, Buchstaben lernen, Buchstaben verbinden, Buchstaben zusammenziehen, DaF A0, DaF A1, Deutsch als Fremdsprache, Förderunterricht, Hilfe beim Lesen lernen, Lauttabelle, lernverzögerte Kinder, Lernverzögerung, Migrationshintergrund
Kommentare deaktiviert für Neue Lauttabelle anstelle einer Anlauttabelle zum Lesen lernen bei Deutsch Förderunterricht für LRS und DaF
DaF Deutschkurs: Vorkurs A0
DaF/DaZ:…Buchstaben lernen…Lauttabelle …Deutsch als Fremdsprache… Während meines Deutschunterrichts im Flüchtlingsheim erstelle ich einen neuen Deutschkurs für erste Konversationen und zur Alphabetisierung für Mütter mit kleinen Kindern sowie nicht englischsprachigen Flüchtlingen, da mir alles vorliegende Material A1, noch zu schwer erscheint. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsch als Fremdsprache (daf)
Verschlagwortet mit Alphabetisierung, Anlauttabelle, Basiswortschatz, Bildwörterbuch, Buchstaben lernen, DaF A0, DaF A1, Deutsch als Fremdsprache, Deutschkurs, Deutschlehrgang, Flüchtlingshilfe, Grundwortschatz, Häufigste Wörter, Integration von Flüchtlingen, Lauttabelle, lesen lernen, Vorkurs A0
Kommentare deaktiviert für DaF Deutschkurs: Vorkurs A0
Neue Lesereihe zum Lesen lernen abgeschlossen
Bessere Bücher zum Lesen lernen und bei Leseschwäche. SELBER LESEN macht schon Anfängern großen Spaß, denn jeder will gerne SELBER LESEN können. ________________________________________________________________ Die Ergebnisse verschiedener Vergleichsstudien (z.B. VERA, PISA, …) sind alarmierend: – 20% der Kinder tun sich beim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Buchvorstellung und Buchempfehlungen, 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit Bücher zum Lesen lernen, Geschichten zum Lesen lernen, leichter flüssig lesen lernen, lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Neue Lesereihe zum Lesen lernen abgeschlossen
Buchstabe-Laut-Zuordnung
Dies ist meine Liste für eine Buchstabe-Laut Zuordnung. Bei einigen Buchstaben habe ich mehr als eine Buchstabe-Laut-Zuordnung zur Auswahl. Später kommen noch gezeichnete Lautbilder zu jedem Buchstaben dazu. Buchstaben Stimmhafte Laute oder harte Laute Stimmlose Laute od. weiche Laute A … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zu Unterrichtsmaterial
Verschlagwortet mit Buchstabe Laut Zuordnung, Buchstaben
3 Kommentare
Lesen lernen und Buchstaben verwechseln
Wir alle wissen: Lesen lernt man nur durchs Lesen. Doch wer erst lesen lernt, liest oft stockend und versteht den Textinhalt nicht, da Kinder beim Lesen lernen oft noch b und d, ie und ei und andere Buchstaben verwechseln. „b … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit Übungen zum Lesen lernen, b d p q Raumlage, b oder d, b und d verwechseln, Bücher zum Lesen lernen, Buchstaben verwechseln, ei oder ie, ie oder ei, lesen lernen, Probleme mit b/d und b/p, untersch, Unterscheidung b d
Kommentare deaktiviert für Lesen lernen und Buchstaben verwechseln
Geistige Behinderung und Lesen lernen
Lernprobleme:..geistige Behinderung..Sprachstörung..Dyskalkulie.. Lesen lernen bei geistiger Behinderung? Kinder mit geistiger Behinderung haben mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Jedes Kind hat ganz individuelle Eigenschaften, auch wenn es im unterschiedlichen Maße geistig Behindert ist. Das gilt für das Temperament, das Aussehen und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter z.B. geistige Behinderung
Verschlagwortet mit geistige Behinderung, Leseförderung, lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Geistige Behinderung und Lesen lernen
Umlaute und Dehnungen üben
Mara und Timo mögen Tiere Geschichten als Leseübungen für Umlaute (ä/ö/ü, äu) Dehnungen (ie, ah/eh/ih/oh/uh) sowie deren Verbindungen (ieh, äh/öh/üh) Inhaltsangabe: Einfache Lesetexte mit abwechslungsreichen Tiergeschichten. ie: Junge Ziegen ah/eh/ih/oh/uh: Im Zirkus ah/eh/ih/oh/uh: Oh Linus ieh: Betty, Omas Federvieh ä/ö/ü: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Buchvorstellung und Buchempfehlungen
Kommentare deaktiviert für Umlaute und Dehnungen üben
Erstes Lesealter
Leselernprozess…Leselernmethoden…Erstes Lesealter…Lautgetreues Lesen Erstes Lesealter: Geschichten und Bücher Kinder im ersten Lesealter wollen Spaß am Lesen und benötigen eine Menge Ermutigung und nicht Entmutigung. Während des ersten Lesealters können Leseanfänger bereits mit Hilfe der Anlauttabelle einfache Texte und Geschichten lesen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 7. Erstes Lesealter
Kommentare deaktiviert für Erstes Lesealter
Leseförderung über Bibliotheken
Zusammenarbeit mit Eltern, Kindergärten und Schulen 20% der Kinder haben Probleme beim Lesenlernen. Gleichzeitig ziehen immer mehr neue Medien Kinder in ihren Bann. Was können wir als Bibliotheken dazu beitragen, um wieder mehr Leser zu gewinnen? Selbst mehr neue Medien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 6. Leseförderung, Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Verschlagwortet mit Bücherei, Bibliotheken, Grundschule, Kindergarten, Leseförderung an der Schule, Leseförderung bei Kindern, Medien Kinder, Schul-Bibliothek, Schulen
Kommentare deaktiviert für Leseförderung über Bibliotheken
Kurze spannende Geschichten für besseres Leseverstehen
Die Buchstaben zu kennen und zu wissen, dass man sie von links nach rechts zusammenziehen muss, ist noch lange nicht Lesen können. Lesen bedeutet, Informationen aus graphischen Zeichen zu bekommen und zu verstehen, was sie bedeuten. Diesen komplexen Prozess kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter v Leseverstehen
Verschlagwortet mit Lese-Sinn-Verständnis, Leseverständnis, Leseverstehen spielerisch üben, Textverständnis, Textverstehen
Kommentare deaktiviert für Kurze spannende Geschichten für besseres Leseverstehen
Lektüre für Leseeinsteiger
Leselernprozess…Leselernmethoden…Leseeinsteiger…lautgetreues Lesen Geschichten und Bücher für Leseeinsteiger Leseeinsteiger wollen Spaß am Lesen und benötigen eine Menge Ermutigung und nicht Entmutigung. Leseeinsteiger können Anfang der 1. Klasse bereits mit Hilfe der Anlauttabelle einfache Texte und Geschichten lesen, doch brauchen Leseeinsteiger dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leseeinsteiger
Verschlagwortet mit Bücher, Geschichten, Lektüre, Leseeinsteiger, lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Lektüre für Leseeinsteiger
Autorenlesung im Kindergarten / 1. Klasse
Vorhang auf fürs Lesetheater Interaktive Autorenlesung mit Birgit Sommer Meine Geschichten nehme ich gerne zum Anlass um verschiedene Themen aufzugreifen und diese mit Kindern zu erleben: 1. Die Schule geht los 2. Jahreszeiten 3. Natur/Bauernhof (Tiere, Wald, …) 4. verschiedene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2.1. Autorenlesung mit Birgit Sommer
Verschlagwortet mit Autorenlesung, Birgit Sommer, Förderschule, Grundschule, Kindergarten, Lesung
Kommentare deaktiviert für Autorenlesung im Kindergarten / 1. Klasse
Lesung zum Lesefrühling in Fürth
Lesewoche und neue Leseprojekte Lesung an der Förderschule Begeisterte Erstklässer der Förderschule in Fürth haben mir bei der Lesewoche in Fürth gelauscht. Es ist wunderbar, wie begeisterungsfähig und aufmerksam die Erstklässer der Förderschule einem zuhören und mitmachen. Der Lesefrühling zog … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2.1. Autorenlesung mit Birgit Sommer
Verschlagwortet mit 1. Klasse, Autorenlesung, erste Klasse, Förderschule, Grundschule, interaktive Lesung, Leseförderung, Leseprojekt, Lesewoche, Lesungen
Kommentare deaktiviert für Lesung zum Lesefrühling in Fürth
Leseverständnis trainieren in der 1. / 2. Klasse
Für eine individuelle Leseförderung von Kindern in der 1./2. Klasse Grundschule braucht man zusätzliche Lesetexte in jeder Stufe des Lesenlernens. Start mit den Buchstaben: 1. Vokale (a, e, i, o, u) 2. dehnbare Konsonanten (l, m, n, …) 3. Plosivlaute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter v Leseverständnis
Verschlagwortet mit 1./2. Klasse, Aufgaben, Geschichten zum Lesen lernen, Leseverständnis
Kommentare deaktiviert für Leseverständnis trainieren in der 1. / 2. Klasse
Übungen zum Lesen lernen
A) LESE-BASIS 1. Übungen zur Wahrnehmungsförderung Die Förderung der Wahrnehmung ist die Grundlage einer jeden Vorschularbeit um Schulfähigkeit zu erlangen. Für die Vorschulerziehung gibt es verschiedenes und viel gutes Material welches man auch noch in der 1. Klasse Grundschule einsetzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit akusitsche Wahrnehmung, Anlauttabelle, auditive Wahrnehmung, Aufgaben, Übungen zum Lesen lernen, Buchstaben, Buchstaben lernen, Buchstaben verbinden, Buchstaben zusammenziehen, Förderbedarf, Lesen lernen Übungen, optische Wahrnehmung, phonologische Wahrnehmung, Silbenübungen, Silbenlesen, Silbenmethode, Textverständnis, Textverstehen, visuelle Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung, Wörter
Kommentare deaktiviert für Übungen zum Lesen lernen
Jetzt bei Antolin: Neues von Mara und Timo
selber lesen (Bd. 4) Neues von Mara und Timo Sommer, Birgit Jacobs,Tanja 2013 CES Verlag ISBN-13 978-3-933651-33-4 geeignet ab Klasse 1 Zehn neue Geschichten von Mara und Timo. Sie erleben den Frühling von Karneval bis Ostern, dem April und vieles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Buchvorstellung und Buchempfehlungen
Kommentare deaktiviert für Jetzt bei Antolin: Neues von Mara und Timo
Bastelarbeiten zu Ostern
Folgendes haben meine Kinder zu Ostern gebastelt: Ostermandala Ostereier aus Papier Papier-Huhn als Eierbecher Weitere Papier-Eier Osterhasen aus Papier Osterhasen mit beweglichen Augen und Ohren Wenn die Ohren oben stehen, sind die Augen geöffnet. Die Bastelarbeiten auf dieser Seite stammen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter o WTG / Basteln
Verschlagwortet mit 1./2. Klasse, 3./4. Klasse, basteln, Frühjahr, Frühling, Grundschule, Kindergarten, Ostern, Vorschule
Kommentare deaktiviert für Bastelarbeiten zu Ostern
Vieles über die Fastenzeit und Ostern, kurze Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen
40 Tage bis Ostern Zeit zum Malen, Basteln, Lesen Wenn nach der Faschingszeit am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt, ist noch viel Zeit für die Vorbereitung auf das Osterfest. Das ist eine gute Gelegenheit um in der Familie, im Kindergarten oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rund ums Jahr
Verschlagwortet mit 1./2. Klasse, Einfache Geschichten, Fastenzeit, Fingerspiele, Gedichte, Grundschule, Kindergarten, Lieder, Ostergedichte, Ostergeschichte, Osterlieder, Ostern, Osterzeit, Stuhlkreis, Zungenbrecher
Kommentare deaktiviert für Vieles über die Fastenzeit und Ostern, kurze Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen
Zwei Erstlesereihen als einfache Erstlesebüchlein
Die Erstlesebüchlein „Mara und Timo“ eignen sich hervorragend zum Vorlesen und ersten Selberlesen. Bedingt durch die Weiterentwicklung der lautgetreuen Schreibung (buchstabengetreues Lesen in korrekter Rechtschreibung) können Leseanfänger schneller flüssig Lesen. Passende Verständnisfragen zu den beiden Erstlesereihen gibt es im >>> … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit Erstlesebüchlein, Erstlesereihen
Kommentare deaktiviert für Zwei Erstlesereihen als einfache Erstlesebüchlein
Übers Lesen lernen
Bücher zum Lesen lernen sind in Fibelschrift 26 Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben sind viel. Doch gängige Bücher zum Lesen lernen haben auch viele Buchstabenfolgen deren Aussprache sich im Zusammenspiel ändert, z.B. Vokalverbindungen / Doppellaute: ei spricht man: ai / … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.3. Lesekompetenz
Kommentare deaktiviert für Übers Lesen lernen
Neu: Spaß mit Mara und Timo
Lesestufe B Die Geschichten der Lesestufe A basieren auf laut- bzw. buchstabengetreuer korrekter Rechtschreibung. In der Lesestufe B werden nun die Lauteinheiten wie Vokalverbindungen (ei, ie, eu, au) oder Konsonantenverbindungen (ch, sch, ck, st./sp-), jetzt einzeln in je zwei Geschichten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Buchvorstellung und Buchempfehlungen
Verschlagwortet mit Erstlesebücher, Legasthenie oder LRS?, Legastheniker, lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Neu: Spaß mit Mara und Timo
Kurze Geschichten zu Fasching oder Karneval
Was findet man auf dieser Seite rund um Fasching / Karneval / Fasnacht? 1. Geschichte zum Selberlesen 2. Buchvorstellung 3. Brauchtum von Fasching / Karneval / Fastnacht 4. Übersicht im Detail Eine kurze Geschichte, Fingerspiel und Wissenswertes für den Stuhlkreis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rund ums Jahr
Verschlagwortet mit Brauchtum, Fasching, Fasnacht, Fastnacht, Karneval, Leselernhefte
Kommentare deaktiviert für Kurze Geschichten zu Fasching oder Karneval
Ist Lesen lernen schwer?
Wenn man Kindern etwas zum Lesen geben möchte hört man oft: „Das ist mir zu langweilig“. Aber was langweilt Kinder am Lesen? Was lesen Kinder gerne? – Bücher mit vielen Bildern erinnern an ‚Bilderbücher“, die Handlung wird durch die Bilder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit flüssig lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Ist Lesen lernen schwer?
Erstlesehefte mit Geschichten zum Lesen lernen
Für eine individuelle Leseförderung von Kindern in der 1./2. Klasse Grundschule braucht man zusätzliche Geschichten zum Lesen lernen. Erstelesehefte zum Leseverständnis lernen Geschichten zum Lesen lernen mit Fragen für die 1./2. Klasse Grundschule Wenn alle Buchstaben eingeführt sind, wollen Leseanfänger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zu Geschichten zum Selber lesen
Verschlagwortet mit Erstlesehefte, Geschichten zum Lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Erstlesehefte mit Geschichten zum Lesen lernen
Wie können Kinder mit Lernverzögerung Lesen lernen?
Kinder mit Lernverzögerung haben mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Jedes Kind hat ganz individuelle Eigenschaften, auch wenn es im unterschiedlichen Maße Lernverzögert ist. Das gilt für das Temperament, das Aussehen und die körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Aber jedes Kind, egal ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lernprobleme
Verschlagwortet mit lernverzögerte Kinder, Lernverzögerung
Kommentare deaktiviert für Wie können Kinder mit Lernverzögerung Lesen lernen?
Materialien für Übungen zum Lesen lernen
A) LESE-BASIS 1. Materialien zur Wahrnehmungsförderung Die Förderung der Wahrnehmung ist die Grundlage einer jeden Vorschularbeit um Schulfähigkeit zu erlangen. Für die Vorschulerziehung gibt es verschiedenes und viel gutes Material welches man auch noch in der 1. Klasse Grundschule einsetzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Materialien zum Lesen lernen, zu Übungsmaterial
Verschlagwortet mit 1. Klasse, Übungs-Materialien, Grundschule
Kommentare deaktiviert für Materialien für Übungen zum Lesen lernen
Lautgetreue Mitsprechwörter zum Scheiben und Lesen
Lautgetreue Mitsprechwörter 1. Anlauttabelle als Hilfe zum Lesen- und Schreibenlernen 2. Lautgetreue Mitsprechwörter Schreiben 3. Der Unterschied beim Lesen- und Schreibenlernen 4. Lautgetreue Texte Lesen und Scheiben -> Liste mit lautgetreuen Mitsprechwörtern 5. Zusammenfassung: Lautgetreues Lesen und Schreiben 6. Lautgetreue … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lese-Rechtschreibförderung
Verschlagwortet mit lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung, Lesen und Schreiben, Mitsprechwörter
Kommentare deaktiviert für Lautgetreue Mitsprechwörter zum Scheiben und Lesen
Wie lernen Kinder lesen?
Lesen lernen ist ein gewaltiges Stück Arbeit. Wie lange dauert es, wenn Kinder den ersten Buchstaben lernen bis sie verstehen können was sie lesen? Bis das soweit ist hört man von den Kindern oft: „Das ist mir zu langweilig“, wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit Buchstaben lernen, Buchstaben zusammenziehen, Hilfe beim Lesen lernen, Lesen lernen 1. Klasse, Lesen lernen 1. Schuljahr, Schriftspracherwerb, Selber lesen und verstehen
Kommentare deaktiviert für Wie lernen Kinder lesen?
Sinnentnehmendes Lesen lernen
Leseverstehen – Textverständnis Ziel des Lesen Lernens ist das sinnentnehmende Lesen. Dieser Prozess beginnt mit einfachen Worten bis hin zu komplexen Texten. Je früher Leseanfänger lernen, dass Lesen Sinn ergibt, desto weniger langweilig empfinden sie das Lesen. Was nutzt es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen, v Textverständnis
Verschlagwortet mit Übungen zum Lesen lernen, dialogisches Lesen, Leseathnosphäre, Leselernhelfer, lesen lernen, Leseverständnis, sinnentnehmendes Lesen, Textverstehen, v Leseverstehen, Verständnisfragen
Kommentare deaktiviert für Sinnentnehmendes Lesen lernen
Die einzelnen Lesestufen im Detail
Welche Stufen gibt es beim Lesen lernen? Um den Leselernprozess zu begreifen und Kinder optimal aufs Lesen lernen vorzubereiten, sollte man die einzelnen Lesestufen auf jeden Fall verstehen. Ist eine Lesestufe nicht gefestigt, kommt es in den darauf folgenden Lesestufen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen, 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Buchstaben kennen, Buchstaben lernen, Buchstaben zusammenziehen, Ganzworterkennung, Ganzwortlesen, lesen lernen, Leseverständnis, Leseverstehen, optische Wahrnehmung, Pseudowörter, Silben, Silbenlesen, Silbenmethode, Textverständnis, Wahrnehmungsförderung, Wortsynthese
Kommentare deaktiviert für Die einzelnen Lesestufen im Detail
Lernen alle Kinder Lesen?
So macht Lesen lernen Spaß Ermutigung von Kindern beim Lesen lernen Die bekannten Stufen des Lesen lernens Ergänzte Zwischenstufen beim Lesen lernen Flüssig Lesen lernen Bücher für Kinder zum Lesen lernen Lernsoftware zum Lesen lernen Übungen zum Lesen lernen Buchstaben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit 1./, Übungen, einfache Lesetexte, Erstlesetexte, flüssig lesen lernen, leichter flüssig lesen lernen, Lernsoftware, lesen lernen, Software zum Lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Lernen alle Kinder Lesen?
Studie der Bertelsmann Stiftung:
Von Chancengleichheit weiter entfernt Anhand von Studien ist längst erwiesen, dass Kinder zum sich gesund entwicklen, Freiraum zum Spielen, zum draußen Spielen brauchen. Stattdessen erwarten wir, dass sie immer länger still sitzen und lernen. Es gibt immer mehr Stimmen, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Studie
Verschlagwortet mit Bertelsmann, Chancengleichheit, Ganztagesschule, Inklussion, Studie
Kommentare deaktiviert für Studie der Bertelsmann Stiftung:
Ist Ganzwortlesen – Raten oder Lesen?
Die logographische Phase Bevor Kinder mit Buchstaben etwas anfangen können erkennen sie Logos sowie ihren Namen (bei langen Namen die ersten Buchstaben). Wenn Leseanfänger bereits angefangen haben erste Wörter buchstabierend zu lesen, neigen sie daher auch dazu Wörter aufgrund ihres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen, 3.2. Leselernmethoden
Verschlagwortet mit Blitzlesen, Buchstaben, Buchstabensalat, Ganzwortlesen, Ganzwortwerkennung, Gehirn, Langzeitgedächtnis, Leselernmethoden Klasse 1, Lesemethoden, lesen, Logographische Phase, Raten, Silben, Silbenlesen, Wörter
Kommentare deaktiviert für Ist Ganzwortlesen – Raten oder Lesen?
Buchstaben zu Wörtern zusammenziehen
Es kostet Zeit, ist anstrengend und fehleranfällig, wenn Leseanfänger jedes Mal neu überlegen müssen, welcher Laut zu welchem Buchstaben gehört. Ist diese Hürde einmal geschafft, dann kann man sich an die nächste Phase machen: das Buchstaben zusammenziehen lernen, d.h. die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen
Verschlagwortet mit Buchstaben zusammenziehen, Lautsynthese, Pseudowörter, Silben, Silbenübungen, Silbenlesen, Wortsynthese
Kommentare deaktiviert für Buchstaben zu Wörtern zusammenziehen
Buchstabe – Laut – Beziehung
Es kostet Zeit, ist anstrengend und fehleranfällig, wenn Leseanfänger jedes Mal neu überlegen müssen, welcher Laut zu welchem Viele Kinder sind damit überfordert, wenn sie mit jedem neuen Buchstaben gleich zwei neue Informationen lernen sollen: 1. visuelle Form des Buchstaben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen, Buchstabengetreue Leseförderung
Verschlagwortet mit Buchstabe Laut Zuordnung, Lauterfassung, phonetische Bewußtheit, phonetische Differenzierung
Kommentare deaktiviert für Buchstabe – Laut – Beziehung
Die visuelle Wahrnehmung und das Buchstaben erkennen beim Lesen lernen
Buchstaben lernen Eine weitere Grundfertigkeit beim Lesen lernen ist die visuelle Wahrnehmung und das Buchstaben (er)kennen. Am Anfang sind die Buchstaben für die Kinder nur „Formen“ wie Dreieck oder Kreis. Wenn sie lernen das ist ein „M wie Mama“ wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter v Wahrnehmungsförderung
Verschlagwortet mit Buchstabe, Buchstaben lernen, lesen lernen, visuelle Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Die visuelle Wahrnehmung und das Buchstaben erkennen beim Lesen lernen
Die akustische Wahrnehmungsphase und das Laute heraushören beim Lesen lernen
Phonetische Bewusstheit fürs Lesen lernen Die Grundfertigkeit „phonetische Bewusstheit ist von grundlegender Bedeutung des Schriftspracherwerbs. Das genau Hören und Wörter zerlegen können ist laut neuester Studien gerade beim Lesen lernen von grundlegender Bedeutung, denn ein Leseanfänger muss erst einmal begreifen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3. Lesen lernen, v Wahrnehmungsförderung
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Übungen, Buchstaben, Hören, Hörprobleme, Laute, lernen mit allen sinnen, Lippenlesen, Mundstellung, phonetische, Rhythmus, Silben, Sprachprobleme, Sprachtherapie, Taubstumme
Kommentare deaktiviert für Die akustische Wahrnehmungsphase und das Laute heraushören beim Lesen lernen
Bewegung, das Tor zum Lernen
Ist Lernen Stress? Obwohl Lernen zur grundlegenden Entwicklung von Kindern gehört, verbinden viele Kinder Lernen und Schule leider nur als Stress. Warum? Stress entsteht durch Überforderung. Dieser kann schon durch eine neue Umgebung mit neuen Menschen aufgebaut werden. Stress kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Leseprobleme, v Wahrnehmungsförderung
Verschlagwortet mit akusitsche Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewegung, BrainGym, Entspannung, Gehirn, Gleichgewicht, Kinder, Kinesologie, Lernblockaden abbauen, Lernen, Lernstress, optische Wahrnehmung, Raumlage, rechte und linke Gehirnhälfte, Stress, Stressabbau, visuelle Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung
Kommentare deaktiviert für Bewegung, das Tor zum Lernen
Lesen lernen mit Autismus
Probleme:…Leseschwäche…Phonetik…Fremdspr. Deutsch…Lesefrust? Kinder mit Autismus Ermutigung von Kindern mit Autismus Die Stufen des Lesenlernens auch bei Autismus Ergänzte Zwischenstufen bei Autismus Flüssig Lesen lernen trotz Autismus Bücher für Kinder mit Autismus Lernsoftware zur Leseförderung Üben ist wichtig bei Autismus Buchstaben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lernprobleme
Verschlagwortet mit Allererstes Lesen, Autismus, Autisten / Autismus, autistische Kinder, Lesen lernen bei Lernproblemen
Kommentare deaktiviert für Lesen lernen mit Autismus
Das Leseverständnis beim Lesen lernen
Wie lernt unser Gehirn lesen? 4. Leseverstehen / Textverständnis Das Gehirn erwirbt nach und nach die Fähigkeit zu lesen. Sobald das Gehirn das geschriebene Wort von der Form her erkannt hat, muss die Bedeutung rekonstruiert werden. Das ist der wichtigste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Buchstaben, Ganzworterkennung, Gehirn, lesen lernen, Leseverständnis, optische Wahrnehmung, phonologische Wahrnehmung, Textverständnis, visuelle Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Das Leseverständnis beim Lesen lernen
Die akustische Wahrnehmung beim Lesen lernen
Wie lernt unser Gehirn lesen? 3. Phonetische / akustische Wahrnehmung Bevor Kinder Lesen lernen, können sie ihre Muttersprache sprechen. Der aktive Wortschatz ist mit dem Klang vieler Wörter bereits phonologisch abgespeichert. Weshalb eine Worterkennung mit dem Klang dieses Wortes eng … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Buchstaben, Gehirn, lesen lernen, optische Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Die akustische Wahrnehmung beim Lesen lernen
Die visuelle Wahrnehmung beim Lesen lernen
Wie lernt unser Gehirn lesen? 2. Optische oder visuelle Wahrnehmung Scharf sehen und dann mit den Augen den Schriftzeichen folgen. Die Augenbewegung passt sich der jeweiligen Schriftsprache an. Bei der Schrift mit lateinischen Buchstaben bewegen sich unsere Augen ruckartig von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit Buchstaben, Gehirn, lesen lernen, optische Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Die visuelle Wahrnehmung beim Lesen lernen
Was ist Lesen?
Wie lernt unser Gehirn lesen? Können wir uns noch an den zauberhaften Moment erinnern, als die Buchstaben ihr Rätsel preisgaben und uns den Weg des Lesens öffneten? Das ist der Moment, ab dem wir verstehen was wir lesen und nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.1. Leselernprozess
Verschlagwortet mit Buchstaben, Gehirn, Laute, lesen lernen, Leseverstehen, schreiben lernen, Wahrnehmung
Kommentare deaktiviert für Was ist Lesen?
Unterwegs mit Mara und Timo, z.B. mit dem Zug
Kinderbücher von Birgit Sommer … Lesetexte rund ums Jahr … Buchtipps Ausflug mit dem Zug in den Zoo In diesem Band zur Kinderbuchreihe geht es um Ausflüge und andere Unternehmungen mit Kindern, wobei diese kurzweiligen Geschichten aus der Erlebniswelt der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1. Buchvorstellung und Buchempfehlungen
Verschlagwortet mit Ausflug, Burg, Eisenbahn, fahren, Kinder, Kirmes, Ritterfest, Zug
Kommentare deaktiviert für Unterwegs mit Mara und Timo, z.B. mit dem Zug
So lernen auch Kinder mit AD(H)S leichter lesen
Ermutigung von Kindern mit AD(H)S Die Stufen des Lesenlernens bei AD(H)S Ergänzte Zwischenstufen bei Kindern mit AD(H)S Flüssig Lesen lernen trotz AD(H)S Bücher für Kinder mit AD(H)S Lernsoftware zur Leseförderung Üben ist wichtig bei AD(H)S Buchstaben und ihre Aussprache Leseförderung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsstörung
Verschlagwortet mit ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivitätsstörung, Konzentrationsschwäche
Kommentare deaktiviert für So lernen auch Kinder mit AD(H)S leichter lesen
Verhaltens- und emotionale Störungen
Es gibt angeborene sowie später erworbene Ursachen für Lernprobleme. Die ICD 10 GM (deutsche Fassung der ICD 10 WHO Liste) ist in mehrere Kapitel aufgeteilt. Es ist überraschend wie “Verhaltens- und emotionale Störungen” gegliedert sind. Verhaltens- und emotionale Störungen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsstörung
Verschlagwortet mit ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivitätsstörung, Leseschwäche ADHS, Sprachstörung, Verhalensstörungen
Kommentare deaktiviert für Verhaltens- und emotionale Störungen
Entwicklungsstörungen (F80-F89)
Es gibt angeborene sowie später erworbene Ursachen für Lernprobleme. Die ICD 10 GM (deutsche Fassung der ICD 10 WHO Liste) ist in mehrere Kapitel aufgeteilt. Es ist überraschend wie “Entwicklungsstörungen” gegliedert sind. F80 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufmerksamkeitsstörung
Verschlagwortet mit Autismus, Entwicklungsstörung, Entwicklungsstörungen, Intelligenzstörung, Lernbehinderung, Lernstörungen, Lese-Rechtschreibschwäche, Lesestörungen, Sprachbehinderung, Sprachstörung
Kommentare deaktiviert für Entwicklungsstörungen (F80-F89)
Wie werden Lernmethoden umgesetzt?
Es gibt immer wieder neue erfolgversprechende theoretische Ansätze für den Lese- und Rechtschreiberwerb. Leider werden diese nie richtig in die Praxis umgesetzt. Warum nehmen sich Autoren und Verlage dafür so wenig Zeit? Wenn mehr Kinder gerne lesen, gäbe es auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 3.2. Leselernmethoden
Verschlagwortet mit ADS, daf, daz, Deutsch als Fremdsprache, Erstleser, flüssig lesen lernen, Ganzwortmethode, lautgetreues Lesen und Schreiben, Legasthenie oder LRS?, Legastheniker lesen, Leseanfänger, Leseschwäche ADHS
Kommentare deaktiviert für Wie werden Lernmethoden umgesetzt?
Über die Einführung der Schulpflicht
Bei Recherchen zum Thema: Einführung von Sonderschulen, habe ich festgestellt, dass die Schulpflicht noch gar nicht so lange existiert wie ich bisher angenommen hatte. Bisher dachte ich: 1717 galt das nur für die Ländereien des Preußischen Königs 1763 für ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Verschlagwortet mit Einführung der Schulpflicht, heidi, Lehrer, Schulpflicht
Kommentare deaktiviert für Über die Einführung der Schulpflicht
Förderung der Lesemotivation an der Grundschule
Viele Bereiche des täglichen Lebens sind ohne Lesen zu können nicht vorstellbar. Gerade weil die Lesefähigkeit heutzutage vorausgesetzt wird, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, sind die Ergebnisse der in Deutschland an der PISA-Studie teilgenommenen 15-jährigen Jugendlichen um so erschreckender: – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 6. Leseförderung, Jungen, o Grundschule, Studie, v Leseverständnis
Verschlagwortet mit Erstlesebücher für Jungen, Förderung der Lesekompetenz, Grundschule, Jugendliche, Jungen, Lernen Jungen anderes Lesen, Leseanfänger, Leseerfahrung, Lesefähigkeit, Leseförderung, Leseförderung Jungen, Leseförderung Lesemotivation, Lesefrust, Lesekompetenz, Leselust, Lesemotivation, Lesen l, Leseschwäche bei Kindern, mit Spaß lesen lernen, Sachbücher, schwache Leser, Spaß, Vergleichsstudie, Wie lernen Jungen lesen
Kommentare deaktiviert für Förderung der Lesemotivation an der Grundschule
Unser Übungsplan für Lernwörter
Je öfter man neue Wörter schreibt, desto leichter merkt man sie sich. Hierfür haben wir einen schönen Übungsplan mit vielen verschiedenen Übungen: 1. Ordne alle Lernwörter nach Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörtern, dann markiere die schwierige Stelle farbig. Mitsprechwort: sagen Nachdenkwort: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lese-Rechtschreibförderung
Verschlagwortet mit ABC, Übungen, Übungsplan Lernwörter, Lernwörter, Merkwörter, Mitsprechwörter, Nachdenkwörter, umlaut
Kommentare deaktiviert für Unser Übungsplan für Lernwörter
Buben und Bücher lesen – Passt das zusammen?
Behauptung: Buben lesen anders Stimmt das? Ich habe folgende Erfahrung gemacht: Buben, die lesen lernen wollen Spaß am Lesen und benötigen eine Menge Ermutigung und nicht Entmutigung. Auch Buben können mit Hilfe der Anlauttabelle schon einfache Texte und Geschichten lesen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mehr zu Schule / KiGa
Verschlagwortet mit Buben lesen anders, Erstelesebücher für Buben, Leseförderung von Buben, So lernen Buben lesen
Kommentare deaktiviert für Buben und Bücher lesen – Passt das zusammen?
Lesen und Schreiben üben
Lesen und Schreiben muss geübt werden. Die einen Kinder lernen es leichter als die anderen und dann gibt es Kinder, mit Legasthenie, die damit sehr große Probleme haben. Da jeder Legastheniker auf einem anderen Teilgebiet der Wahrnehmung seine Defizite hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Legasthenie oder LRS?, Legastheniker
Verschlagwortet mit Legasthenie Leseübungen, Legastheniker, Lesen und Rechtschreiben lernen, lesen- und schreiben lernen, liest, richtig schreiben
Kommentare deaktiviert für Lesen und Schreiben üben
Mein neues Buch zum Lesen lernen ist jetzt gedruckt
Von vielen sehnsüchtig erwartet, ist es nun endlich so weit: „Mit Moro lesen lernen“ ist erschienen! Das Buch ist schon jetzt ein großer Erfolg – so hat es bei Amazon bereits nach drei Tagen einen beachtlichen Rang erreicht. Lesen – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter flüssig Lesen lernen, Legasthenie oder LRS?, Legastheniker
Verschlagwortet mit Dachverband Legasthenie Deutschland, DVLD, EÖDL, Erster Österreichische Dachverband Legasthenie, flüssig lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Mein neues Buch zum Lesen lernen ist jetzt gedruckt
Gute Geschichten für Leseanfänger: Mara und Timo
Bücher mit einfachen Geschichten für Leseanfänger Bücher zum Lesen lernen sind in Fibelschrift 26 Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben sind viel. Doch gängige Bücher für Leseanfänger haben auch viele Buchstabenfolgen, deren Aussprache sich im Zusammenspiel ändert, z.B. Vokalverbindungen / Doppellaute: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 4. Leseanfänger, v Fibelschrift, zu Bücher für Leseanfänger, zu Geschichten zum Selber lesen
Verschlagwortet mit Bücher für Leseanfänger, Fibelschrift, Geschichten für Leseanfänger, lautgetreue Schreibung, lautgetreues Lesen und Schreiben, leichte Geschichte für Leseanfänger, Leseanfänger, Leseanfänger Bücher, Leseanfänger Buch, Leseanfänger Geschichten, Leseanfänger Texte, Leseanfängerbücher, Leseanfängergeschichten
Kommentare deaktiviert für Gute Geschichten für Leseanfänger: Mara und Timo
Spielerisch lesen und schreiben lernen bei Lernproblemen oder geistiger Entwicklungsstörung
Zur Leseförderung von Kindern mit Lernproblemen / geistige Entwicklungsstörung / Entwicklungstörung gehört auch die Förderung von Teilleistungsstörungen der Wahrnehmung. Hierfür, wurden 15 Lernspiele / Übungen zum Lese-Rechtschreiberweb entwickelt. Dieser Spiele-Baukasten ist lernpsychologisch durchdacht und fördert schwerpunktmäßig das differenzierte Hören und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lernprobleme
Verschlagwortet mit Übungen, geistige Entwicklungsprobleme, geistige Entwicklungsstörung, Hilfsmittel, Lernprobleme, Lernsoftware, Lernspiele, Leselernhelfer, Leselernspiele, spielerisch lesen lernen, Unterrichtsmaterial
Kommentare deaktiviert für Spielerisch lesen und schreiben lernen bei Lernproblemen oder geistiger Entwicklungsstörung
Kann man mit Lernbehinderung oder geistiger Entwicklungsstörung Lesen lernen?
Lernprobleme:..Entwicklungstörung..Sprachstörung..Dyskalkulie.. Lesen lernen trotz Lernbehinderung oder geistiger Entwicklungsstörung? Kinder mit Lernbehinderung oder geistiger Entwicklungsstörung haben mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Jedes Kind hat ganz individuelle Eigenschaften, auch wenn es im unterschiedlichen Maße geistig Behindert ist. Das gilt für das Temperament, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter o Sonderschule / Förderschule
Verschlagwortet mit geistige Entwicklungsstörung, Lernbehinderung, lesen lernen
Kommentare deaktiviert für Kann man mit Lernbehinderung oder geistiger Entwicklungsstörung Lesen lernen?
Warum geht Leseförderung uns alle an?
Leseförderung durch gute Kinderliteratur Über Leseförderung: – Leselernprozess – Leseverständnis – Lesemotivation – Erwartung an Erstlesebücher – Die Herausforderung an Autoren – Erlernt ein Jeder das Lesen? – Entwicklung von Lesefreude> – Empfehlung von Stiftung Lesen Was hebt nun diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lautgetreue Leseförderung
Verschlagwortet mit 1. Klasse, 2. Klasse, Anfangsunterricht, Anfangsunterricht Erstlesen, Bücherei, Deutsch: Leseförderung an der Grundschule, Eltern, erste Klasse, Erstlesebücher für Jungen, Förderschule, Förderung der Lesekompetenz, Grundschule, Hauptschule, Jungen, Kinder, Kinderbücher vorlesen, Kinderliteratur, Lernen Jungen anderes Lesen, Lernspiele, Leseförderung, Leseförderung an der Grundschule, Leseförderung an der Schule, Leseförderung bei Kindern, Leseförderung Jungen, Leseförderung Leseerziehung, Leseförderung Lesemotivation, Lesekompetenzstufen, PISA, Schul-Bücherei, Schul-Bibliothek, Spiele, Texte, Tipps Lesen lernen, Unterrichtsmaterial fürs Erstlesen, Unterrichtsmaterialien, vorlesen und selberlesen, warum, Wie lernen Jungen lesen
Kommentare deaktiviert für Warum geht Leseförderung uns alle an?
Sprechen, Lesen, Schreiben lernen
Schlecht sprechen -> schlecht schreiben Die Ursachen, warum ein Kind eine Sprache schlecht spricht, können gegensätzlicher kaum sein: 1. Fremdsprache 2. Entwicklungsstörungen oder Teilleistungsstörungen 3. Angeborene Fehlbildungen des Auges, des Ohres, des Gesichtes oder des Halses, z.B. Lippen-/Kiefer-/Gaumenspalte. Ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige Artikel von Birgit Sommer, v Wahrnehmungsförderung
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Entwicklungsverzögerung, Lautdifferenzierung, lesen lernen, Lesen und Rechtschreiben lernen, Logopädie, Phonetik, phonetische Differenzierung, schreiben lernen, Sprachprobleme, sprechen lernen, Wahrnehmungsförderung
Kommentare deaktiviert für Sprechen, Lesen, Schreiben lernen
Schulung der Augen und Ohren
Wahrnehmungsförderung In vielen Kindergärten/Vorschuleinrichtungen werden die Verarbeitung der akustischen und visuellen Wahrnehmung geschult, denn die Wahrnehmung Voraussetzung fürs Lesen und Schreiben. Hierbei kann im Kindergartenalter gute Vorarbeit geleistet werden. In der Schule lernen die Kinder die Buchstaben kennen, was die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige Artikel von Birgit Sommer, v Wahrnehmungsförderung
Verschlagwortet mit akustische Wahrnehmung, Förderung der Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung, Wahrnehmungsstörung
Kommentare deaktiviert für Schulung der Augen und Ohren
Lernprobleme und ihre Ursachen
Was sind Lernprobleme? Wie wirken sich Lernprobleme aufs Lesen lernen aus? Es gibt angeborene sowie später erworbene Ursachen für Lernprobleme. Die ICD 10 GM (deutsche Fassung der ICD 10 WHO Liste) ist in mehrere Kapitel aufgeteilt, welche ich als Grundlage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lernprobleme
Verschlagwortet mit Aufmerksamkeitsstörung, Entwicklungsstörungen, Intelligenzstörung, Lernprobleme, Leserechtschreibstörung, Rechenstörung, Rechtschreibstörung, Verhalensstörungen
Kommentare deaktiviert für Lernprobleme und ihre Ursachen
Trotz Lernprobleme Lesen lernen
So können Kinder trotz Lernprobleme Lesen lernen Bei Kindern, die Lernprobleme haben gibt es mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Denn jedes Kind hat ganz individuelle Eigenschaften, so wie es im unterschiedlichen Maße Lernprobleme hat. Das gilt für das Temperament, das Aussehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lernprobleme
Verschlagwortet mit Lernprobleme lösen, Lernprobleme verstehen, Lesen lernen bei Lernproblemen
Kommentare deaktiviert für Trotz Lernprobleme Lesen lernen
ABC-Malbuch zum Schreibschrift lernen
Schreibschrift lernen mit Lala & Ping Mit Tieren, Reimen und Zahlen – lesen, schreiben und malen. Mit diesem ABC-Malbuch wird es den Kinder in der 1./2. Klasse ganz sicher eine Menge Spaß machen, das ABC und die Zahlen kennen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter v Schreibschrift
Verschlagwortet mit 1. Klasse, 2. Klasse, ABC Ausmalbilder, ABC-Malbuch, Buchstaben lernen, lesen lernen, lesen- und schreiben lernen, lutige Reime, Malbuch, Schreibschrift, Schreibschrift lernen, Tierreime
Kommentare deaktiviert für ABC-Malbuch zum Schreibschrift lernen
Kinderbücher und Leseförderung
Leseförderung beginnt bereits im Kleinkindalter. Wer bereits mit einem kleinen Kind regelmäßig Kinderbücher anschaut und mit ihm darüber spricht, wird ihm schon bald die Freude an Kinderbüchern näherbringen. Erstklässer, die erst Buchstaben zu Lauten zuordnen brauchen hierzu einfache, nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 6. Leseförderung, Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Verschlagwortet mit Buchstaben lernen, Erstleser, flüssig lesen lernen, Grundschule, Kinderbücher, leichter flüssig lesen lernen, Leseanfänger, Leseförderung, lesen lernen, Textverständnis, vorlesen, Vorschule
Kommentare deaktiviert für Kinderbücher und Leseförderung
Gastartikel über Lernprobleme
Wer mag einen Gastartikel über Lernprobleme schreiben? Für mein erstes Kind schrieb ich einfache Geschichten für Leseanfänger. Da nicht nur Legastheniker davon profitieren, würde ich gerne auf meiner Homepage etwas über Lernprobleme, und lesen lernen bei Lernproblemen veröffentlichen. Wer mag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lernprobleme, Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Verschlagwortet mit ADHS, ADS, Autismus, daf, daz, Down Syndrom, DS, Entwicklungsverzögerung, Förderschule, Grundschule, Legasthenie oder LRS?, Lernprobleme, Lernstörungen, LRS, Primarstufe
Kommentar hinterlassen
Malbuch zum Buchstaben Lernen
Spielerisch das ABC in Fibelschrift oder die Schreibschrift lernen Das etwas andere Malbuch: Lala & Ping Mit Tieren, Reimen und Zahlen – lesen, schreiben und malen. Mit diesem ABC-Malbuch wird es den Vor-Schulkindern ganz sicher eine Menge Spaß machen, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter o 1./2. Klasse Deutsch, o Vorschule, v Fibelschrift
Verschlagwortet mit 1. Klasse, 2. Klasse, ABC, ABC Ausmalbilder, ABC-Malbuch, Buchstaben, Buchstaben lernen, Fibelschrift, Malbuch, Malbuch Tiere, Scheibschrift lernen, Schreibschrift, Schulkinder, Tierreime, vorlesen und selberlesen, Vorschule, Vorschulkinder, Zahlen
Kommentare deaktiviert für Malbuch zum Buchstaben Lernen
Kinder wollen verstehen, was sie lesen
Zum Vorlesetag ist ein neuer Zeitungsartikel über Birgit Sommer und ihre Arbeit als Autorin für Leseanfänger und leseschwache Kinder erschienen: 16.11.2012 „Die Kinder wollen verstehen, was sie lesen“ Birgit Sommer schreibt einfache Geschichten zum Lesen lernen. Zwischen Buchstaben kennen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Presse
Verschlagwortet mit Presse, Vorlesetag, Zeitungsartikel
Kommentare deaktiviert für Kinder wollen verstehen, was sie lesen
Kurz vorm Druck
Damit mein neues Buch auch wirklich gut wird, habe ich noch einmal alle Bilder überarbeitet. Bild: Vorher -> Nachher Lesen – keine Zauberei, wenn die Geschichten nur einfach genug sind. Mit Zauberer Moro und Hexe Emma kann man viele Abenteuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstige Artikel von Birgit Sommer
Kommentar hinterlassen
Lernwörterlisten
Wer kann mir beim Sammeln von Lehrnwörterlisten helfen? Für 2013/2014 plane ich ein neues Buch für Leseanfänger und leseschwache Kinder. Dies möchte ich auf die Lernwörterlisten der Lehrpläne von Deutschland/Österreich + Schweiz abstimmen. Wenn sich bekannte Wörter immer wieder wiederholen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter o Grundschule
Verschlagwortet mit 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse, Österreich, Deutschland, Funktionswörter, Grundwortschatz, Legasthenie oder LRS?, Legastheniker, Lehrplan, Lernwörter, lesen lernen, Schlüsselwörter, Schweiz
Kommentar hinterlassen
Agenda für mein Seminar zum Thema „Lesen lernen trotz Lernprobleme“
Ich habe eine Einladung von einer pädagogischen Hochschule erhalten, um ein Seminar vor Grundschul- und Sonderschullehrern zu halten. Anbei mein Agendaentwurf: Lesen lernen trotz besonderer Bedürfnisse durch LRS, AD(H)S, DS, … 1. Begrüßung 1.1. Vorstellung: Über mich und warum ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 2.1. Autorenlesung mit Birgit Sommer
Verschlagwortet mit ADHS, ADS, Autismus, Behinderung geistig, Buchstabenlernen, Downsyndrom, DS, Förderschule, Förderschullehrer, flüssig lesen lernen, geistig behindert, geistige Entwicklungsverzögerung, Grundschule, Grundschullehrer, Integration, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Legasthenie oder LRS?, Lernprobleme, Leselernmethoden, lesen lernen, LRS, Seminar, Textverständnis, Unterrichtsmaterialien, visuelle Wahrnehmung
Kommentar hinterlassen