Was findet man auf dieser Seite rund um den Nikolaustag?
Nikolausgedichte, Nikolauslieder und einen leichten Lesetext zum Nikolaustag
Lesetext zum Nikolaustag
1. Leichter Lesetext zum Nikolaustag
Eine Vorschau auf „Lese-Stufe B“ in lautgetreuer Schreibweise
Lese-Stufe A: ohne Diphthonge/Konsonatenverbindungen/Umlaute
Lese-Stufe B: Einführung dieser (hier Einführung von „au“)
Diese einfachen Lesetexte wurden speziell für Leseanfänger entwickelt, damit sie mit Hilfe der Anlauttabelle recht schnell flüssig selber lesen können (Stufe A ist bereits auf dem Markt).
DER NIKOLAUS KLOPFT AN
Morgen kommt der Nikolaus.
Anna, Max und Finn sind ganz aufgeregt.
Aber am Morgen ist Annas Teller leer.
Auf Maxs Teller ist es genauso leer.
Anna und Max sind sauer.
Und wo ist nur Finns Teller?
Anna, Max und Finn warten den ganzen Tag auf den Nikolaus.
Wann kommt der Nikolaus?
Als alle zu Abend essen klopft es laut.
Rex kommt angelaufen und bellt.
Wer hat da geklopft?
Der Nikolaus, mit Hut und Mantel!
Waren Finn, Anna und Max gute Kinder?
Was wird der Nikolaus sagen?
Was wird der Nikolaus aus dem Sack holen?
Der Nikolaus sagt laut:
„Anna, Du hilfst Zuhause so gut. Das ist toll!
Finn, super! Du bleibst nun gerne im Kindergarten.
Und Max, Du erledigst alle Hausaufgaben ganz gut.
Prima Kinder!“
Daher bekommt jeder von mir: Apfel, Nuss und Mandelkern.
Dann singen alle laut: „Niklaus ist ein guter Mann.“
2. Bräuche zum Sankt Nikolaustag
2.1 Tischleuchten zum Sankt Nikolaustag
Meinen Kindern macht es Spaß am Sankt Nikolaustag, mit ihren selbst gebastelten Tischleuchten anzuzünden und Nikolauslieder zu singen und im Anschluss einen schönen Lesetext vom Sankt Nikolaus zu lesen.
2.2 Nikolaus aus Schokolade
Gerne wird am Nikolaustag ein Schokoladennikolaus verschenkt. Dieser ist entweder ein richtiger Bischof mit Mitra und Bischofsstab oder eher ein Weihnachtsmann mit roter Mütze und ohne Stab.
2.3 Rezepte zum Sankt Nikolaustag
Nikolausbrezel oder Nikolausweck (fester Hefeteig)
Nikoläuse (Lebkuchenmann aus Lebkuchenteig)
Das klassische Gebäck für den Sankt Nikolaustag ist die Nikolausbrezel oder der Nikolausweck. Das Gebäck wird aus süßem Hefeteig gebacken und zu Sankt Nikolaus, meist im Anschluss an die Nikolausfeier geteilt und gegessen.
2.4 Nikolausessen
Am Nikolaustag wurde das traditionelle Fasten in der Vorweihnachtszeit oft unterbrochen. Ein Gänsebraten wurde mit der Familie zusammen, oft nach der Nikolausfeier, gegessen. So konnte man den Sankt Nikolaustag schön ausklingen lassen.
2.5 Nikolausrute
Am Sankt Nikolaustag wurde aus Ruten oder Zeigen die Nikolausrute gebunden und mit Hagebutten, Wacholderbeeren oder anderen Beeren verziert. Die Wacholderbeere galt als Symbol der Fruchtbarkeit.
2.6 Nikolaussack
Der Nikolaussack ist aus Jute. In ihm befinden sich die Geschenke, die der Nikolaus am Nikolaustag den Kindern am Nikolaustag mitbringt.
2.7 Bescherung zum Nikolaustag
Traditionell werden die Kinder nach dem Aufsagen des Nikolausgedichts und/oder dem Singen eines Nikolausliedes beschert, d.h. sie bekommen Geschenke.
2.8 Geschenkesammeln am Nikolastag
In einigen Gegenden gibt es den Brauch des Geschenkesammlens. Hier verkleiden sich die Kinder als Nikolaus und ziehen von Haus zu Haus. Die Kinder sagen Nikolausgedichte auf. Hierbei müssen die Besuchten erraten, wer sich unter dem Nikolauskostüm verbirgt. Anschließend bekommen die Kinder Süßigkeiten mit auf den Weg.
2.9. Goldenes Buch vom Sankt Nikolas
Oft hat der Nikolaus ein goldenes Buch dabei, in dem er den Kindern vorliest, wie gut oder böse die Kinder im vergangenen Jahr waren.
3. Sankt Nikolausgedichte
1. Nikolausgedicht: Lieber heiliger Nilkolaus
Lieber, heiliger Nikolaus,
komm doch heut in unser Haus.
Lehr uns an die Armen denken,
lass uns teilen und verschenken.
2. Nikolausgedicht:
Heute kommt der Nikolaus
Ihr Kinder stellt die Schuh’ hinaus,
denn heute kommt der Nikolaus,
und wart ihr immer gut und brav,
dann lohnt’s euch Nikolaus in Schlaf.
Er bringt euch Äpfel, Feigen, Nüss’
Und gutes Backwerk, zuckersüß,
doch für das böse, schlimme Kind,
legt er die Rute hin geschwind.
3. Nikolausgedicht:
Nikolaus, Nikolaus, huckepack
Nikolaus, Nikolaus, huckepack,
schenk uns was aus deinem Sack,
schüttle deine Sachen aus,
gute Kinder sind im Haus.
4. Nikolauslieder
4.1. Tradidionelles Nikolauslied
Laßt und froh und Munter sein
Lasst uns froh und munter sein
Lasst uns froh und munter sein
und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, trallerallera !
Bald ist Nikolausabend da,
bald ist Nikolausabend da.
Dann stell ich den Teller auf,
Nikolaus legt gewiß was drauf.
Lustig, lustig, trallerallera,
bald ist Nikolausabend da.
bald ist Nikolausabend da.
Wenn ich schlaf, dann träume ich,
jetzt bringt Nikolaus was für mich.
Lustig, lustig, trallerallera,
nun ist Nikolausabend da.
nun ist Nikolausabend da.
Wenn ich aufgestanden bin,
lauf ich schnell zum Teller hin.
Lustig, lustig, trallerallera,
nun ist Nikolausabend da.
nun ist Nikolausabend da.
Nikolaus ist ein braver Mann,
dem man nicht genug danken kann.
Lustig, lustig, trallerallera,
heut war Nikolausabend da.
heut war Nikolausabend da.
4.2 Neuere Nikolauslieder
Die hier aufgeführten Nikolauslieder gehören zum Deutschen Volksgut. Daneben gibt es auch schöne neue Nikolauslieder wie: „Nikolaus, Nikolaus, komm zu mir nach Haus“ von Stephan Janetzko.
5. Die Legende vom Sankt Nikolaus von Myra
Am Sankt Nikolaustag erinnern wir uns an den Heiligen Nikolaus, der Anfang des JAHRESZAHL Jahrhunderts lebte.
Der Legende nach war Nikolaus ein Sohn reicher Kaufleute und lebte in der Stadt Myra (heutige Türkei). Da er nicht nur sehr wohlhabend war, sondern auch ein gutes Herz besaß half er gerne Leuten aus ihrer Not. Am bekanntesten ist wohl die Geschichte, in der er einer verarmten Adelsfamilie heimlich Geld schenkte, damit die Töchter nicht als Sklaven verkauft werden müssen, sondern mit einer guten Mitgift verheiratet werden konnten. Es gibt noch viele weitere Legenden rund um den Heiligen Bischof Nikolaus.
6. Knecht Rupprecht oder Krampus
Begleiter des heiligen Nikolaus ist der Knecht Rupprecht, bzw. Krampus. In manchen Gegenden wurden die Kinder bereits am 6. Dezember, anstelle des 24. Dezembers beschenkt. Nikolaus zog von Haus zu Haus und beschenkte die Kinder. Um die vielen Geschenke zu tragen, nahm Nikolaus seinen Knecht mit. Knecht Rupprecht mit der Rute in der Hand begleitete Nikolaus mit dem pelzbesetzten Mantel. Waren Kinder unartig, so drohte man ihnen, dass diese im leeren Sack vom Knecht Rupprecht mitgenommen würden.
7. Kinderbücher
1. Lesetexte im Herbst
Ein Kinderbuch mit kurzen einfachen Lesetexten.
Entdeckt, was Mara und Timo alles im Herbst erleben: Vom Drachen steigen lassen und den Herbstfesten, wie Kartoffelfeuer, Ernte Dank und Sankt Martin.
Buchdaten: ISBN 978-3-933651-31-0
>>>amazon
2. Spaß mit Mara und Timo
Hier könnt ihr mit Mara und Timo den Advent mit Wichteln und Nikolaus über Weihnachten, Silvester, Schifahren und noch viel mehr erleben.
3. Lesetexte rund ums Jahr
Ein Kinderbuch mit einfachen Lesetexten.
Kommt mit Mara und Timo ins Kasperletheater, in den Zoo, oder ins Eskimomuseum.
Buchdaten: ISBN 978-3-933651-32-7
>>>amazon
Sämtliche hier empfohlenen Bücher sind zu beziehen:
– über den Buchhandel
– direkt bei den Verlagen
– über die Internetanbieter
Zu diesen Büchern gibt es auch Fragen im Antolin.
8. Detaillierte Übersicht dieser Seite
– 2.1 Tischleuchten zum Sankt Nikolaustag
– 2.2 Nikolaus aus Schokolade
– 2.3 Rezepte zum Sankt Nikolaustag
– 2.4 Nikolausessen
– 2.5 Nikolausrute
– 2.6. Nikolaussack
– 2.7 Bescherung zum Nikolaustag
– 2.8 Geschenkesammeln zum Nikolaustag
– 2.9 Goldenes Buch vom Sankt Nikolaus
7. Kinderbücher
– 1. Leichte Lesetexte im Herbst mit seinen Festen
– 2. Lesetexte rund um Advent und Weihnachten
– 3. Lesetexte rund ums Jahr
© siehe Kontakt/Impressum
(sämtliche Skizzen auf dieser Seite stammen von Birgit Sommer)
Bücher von Birgit SommerErstleserLesetexte rund ums JahrErstlesebücher