„Es ist wichtig, einem Erstleser die Lust am Lesen zu wecken“
Es gibt Erstleser die Bücher regelrecht verschlingen
ABER:
20% der Erstleser haben Probleme beim Lesen lernen
(haben eine Leseschwäche -> Leserechtschreibschwäche (LRS) -> oder gar Legasthenie)
5-10% der Erwachsenen sind Analphabeten
Daher habe ich mich mit der Literatur für Erstleser näher beschäftigt:
_________________________________________________________
Erwartungen an Bücher für Erstleser:
– passende Illustrationen
– große Fibelschrift
-> Lesefähigkeit und Lesefluss fördern
weiterhin soll sie:
– Neugierde wecken
– an komplexere Geschichten heranführen
-> Leseverständnis fördern
_________________________________________________________
Erstleser-Literatur ist in Fibelschrift
26 Zeichen in Groß- und Kleinbuchstaben ist viel.
Doch gängige Literatur für Erstleser hat auch viele Buchstabenfolgen wie:
– Vokalverbindungen/Doppellaute:
– ei spricht man: ai
– eu spricht man: oi
– Konsonantenverbindungen, die zu einem neuen Laut werden:
– ch, ck, sch, st-/sp-
– Dehnungen (-e, -h):
– ie spricht man: ii
– eh spricht man: ee
– Umlaute:
– ä, ö, ü, äu
Dies soll kein Problem sein? Nur die Schriftart beim „a“ oder „g“?
_________________________________________________________
Um einem Erstleser schon früh Leseerfolg mit Textverständnis zu bieten, sind die Geschichten der Reihe SELBER LESEN – Stufe A:
– ohne Vokalverbindungen (ei, au, eu)
– ohne Konsonantenverbindungen (ch, sch, ck, st-/sp-)
– ohne Dehnungen (ie, ieh, ah, eh, oh, uh)
– ohne Umlaute (ä, ö, ü, äu)
– ohne Fremdwörter,
deren Buchstaben anders als im Deutschen ausgesprochen werden (z.B. Orange)
Es werden nur Wörter verwendet, die Buchstabe für Buchstabe lautgetreu gelesen werden, so verstehen Erstleser von Anfang an, was sie lesen!
Nach jeder Doppelseite gibt es eine kleine Verständnisaufgabe
_________________________________________________________
Auszug aus meinem Vortrag beim Sankt Michaelsbund BA (Büchereienzentrale).
Weiterführende Literatur:
Literatur zum Thema Anforderungen an Texten für Erstleser:
Infobroschüre
„Lesen Lernen – Lesen Erleben“
vom Borromäusverein
und Sankt Michaelsbund
“Es gibt eine Angebotsschwemme an Literatur für Erstleser.
Ein Kriterienkatalog für Erstleser-Literatur“ unter:
„http://www.st-michaelsbund.de/
fileadmin/Buechereidienste/Publikationen/081106_Erstlesebuecher_Druckversion.pdf“
Der Borromäusverein und der Sankt Michaelsbund sind die beiden großen katholischen Medienverbände, die öffentliche und katholische Büchereien unterstützen und betreuen.
SELBER LESEN – Die Reihe für Erstleser
Geschichten und Texte von Birgit Sommer
– Hallo, wir sind Mara und Timo: ISBN 978-3-933651-30-3
– Der Herbst mit Mara und Timo: ISBN 978-3-933651-31-0
– Unterwegs mit Mara und Timo: ISBN 978-3-933651-32-7
Alle drei Bücher im DinA5 Heftformat. -> Tipp für Büchereien
Leselernprozess . . . Erstleser . . . Leselernprobleme